LineIn to CD/mp3
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
LineIn to CD/mp3
hi leute.
wenn man Kopien von altem Vinyl auf CD anfertigen möchte...
gibt es spezielle Apps, die einem die meiste Arbeit abnehmen?
klar, ich könnte auch meinen LineIn mitm Wav-Recorder mitschneiden,
und einen rohen wav2mp3-konverter benutzen.
aber bestimmt gibts doch Apps, die einem den Vorgang erleichtern...
außerdem:
wie müssen musikdaten auf der platte sein, damit man z.b. mit Nero damit ne Music-CD brennen kann?
es geht hier darum, alte platten auch auf ner kompaktanlage anhören zu können,
und nicht nur auf der anlage, die nen vinyl-spieler angeschlossen hat.
also, nicht um ripping, sondern um die legalen kopien fürn hausgebrauch,
wie man das früher auf casette gezogen hat.
wenn man Kopien von altem Vinyl auf CD anfertigen möchte...
gibt es spezielle Apps, die einem die meiste Arbeit abnehmen?
klar, ich könnte auch meinen LineIn mitm Wav-Recorder mitschneiden,
und einen rohen wav2mp3-konverter benutzen.
aber bestimmt gibts doch Apps, die einem den Vorgang erleichtern...
außerdem:
wie müssen musikdaten auf der platte sein, damit man z.b. mit Nero damit ne Music-CD brennen kann?
es geht hier darum, alte platten auch auf ner kompaktanlage anhören zu können,
und nicht nur auf der anlage, die nen vinyl-spieler angeschlossen hat.
also, nicht um ripping, sondern um die legalen kopien fürn hausgebrauch,
wie man das früher auf casette gezogen hat.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Eigentlich nimmt Dir da keine App was ab, weil es nix abzunehmen gibt - die Platten mußt Du schließlich selbst auf den Teller legen
Es könnte höchstens sein, daß es Apps gibt, die automatisch merken, wann ein Lied zuende ist und dann automatisch schneiden. Das kann aber bei manchen Songs natürlich ebenfalls in die Hose gehen. Also lieber selbst schneiden, ist ja nicht viel Arbeit. Es gibt auch Apps die einem helfen, Knackser zu entfernen, aber das ist natürlich auch immer nur in einem begrenzten Maße möglich und es kommt natürlich auch vor, daß ein Song nach der Bearbeitung zwar keine Knackser mehr hat, aber trotzdem irgendwie seltsam klingt an manchen Stellen, da sind die Knackser dann meist doch der bessere Kompromiß.
Im Grunde nimmst Du das ganze als WAV auf, am besten 44 kHz und 16 oder 24 Bit Stereo (wobei ich jetzt nicht sicher bin, ob bei Soundkarten ein Stereo-LineIn gebräuchlich ist oder nicht). Schau, daß der Pegel so ist, daß er meist so bis 75% ausschlägt. Hinterher kannst Du es noch mit 'nem Compressor oder Equalizer bearbeiten und natürlich die Lautstärke anheben. Dann speicherst Du es in 44 kHz, 16 Bit ab und hast die perfekte CD-Qualität. Natürlich kannst Du es auch direkt als mp3 speichern. Ich empfehle Dir Goldwave (www.goldwave.com) und den LAME-Encoder (den gibt's dort auch auf der Page).
Nero kann sowohl mit WAV als auch mit MP3 was anfangen. Ob es auch OGG kann, weiß ich nicht, möglicherweise die neueren Versionen? Keine Ahnung. Würde ich einfach mal austesten.

Es könnte höchstens sein, daß es Apps gibt, die automatisch merken, wann ein Lied zuende ist und dann automatisch schneiden. Das kann aber bei manchen Songs natürlich ebenfalls in die Hose gehen. Also lieber selbst schneiden, ist ja nicht viel Arbeit. Es gibt auch Apps die einem helfen, Knackser zu entfernen, aber das ist natürlich auch immer nur in einem begrenzten Maße möglich und es kommt natürlich auch vor, daß ein Song nach der Bearbeitung zwar keine Knackser mehr hat, aber trotzdem irgendwie seltsam klingt an manchen Stellen, da sind die Knackser dann meist doch der bessere Kompromiß.
Im Grunde nimmst Du das ganze als WAV auf, am besten 44 kHz und 16 oder 24 Bit Stereo (wobei ich jetzt nicht sicher bin, ob bei Soundkarten ein Stereo-LineIn gebräuchlich ist oder nicht). Schau, daß der Pegel so ist, daß er meist so bis 75% ausschlägt. Hinterher kannst Du es noch mit 'nem Compressor oder Equalizer bearbeiten und natürlich die Lautstärke anheben. Dann speicherst Du es in 44 kHz, 16 Bit ab und hast die perfekte CD-Qualität. Natürlich kannst Du es auch direkt als mp3 speichern. Ich empfehle Dir Goldwave (www.goldwave.com) und den LAME-Encoder (den gibt's dort auch auf der Page).
Nero kann sowohl mit WAV als auch mit MP3 was anfangen. Ob es auch OGG kann, weiß ich nicht, möglicherweise die neueren Versionen? Keine Ahnung. Würde ich einfach mal austesten.


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
Nochmal zum Thema Knackser entfernen: Steinberg Clean soll angeblich gut sein, zumindest laut einem Bericht, den ich mal vor ein paar Jahren gelesen hab. Das könntest Du mal testen. Aber wenn die Platten in einem guten Zustand sind, dürften Knackser allenfalls zwischen den Liedern zu hören sein, und da stören sie ja nicht.
Eine ganz andere Möglichkeit wäre es natürlich, sich die Songs einfach aus dem Netz über Bittorrent oder so zu saugen. Da Du ja die Original-Platten hast, dürfte es rechtlich EIGENTLICH keine Bedenken geben. Ich bin mir aber nicht sicher, inwiefern hier zwischen analog und digital unterschieden wird, also besser vorher erkundigen, falls Du das vorhast.
Eine ganz andere Möglichkeit wäre es natürlich, sich die Songs einfach aus dem Netz über Bittorrent oder so zu saugen. Da Du ja die Original-Platten hast, dürfte es rechtlich EIGENTLICH keine Bedenken geben. Ich bin mir aber nicht sicher, inwiefern hier zwischen analog und digital unterschieden wird, also besser vorher erkundigen, falls Du das vorhast.


ZeHa hat bisher kein Danke erhalten.
Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, woran ihm das vorbeigeht.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
nein saugen will ich die nich.
ich bezweifle auch mal einfach, dass ich alles finden würde,
die "Abjestrappst" von Eckart Karlhofer wird ja wohl sehr schwierig im netz aufzutreiben sein.
und ich hab auch nicht vor, die knackser zu entfernen und sonstwelche scherze,
sondern einfach nur per hand einzelne songs start-stop und gut.
gerade das mit dem auspegeln dachte ich, dass da ne App hilfreich sein könnte,
und eben mit dem datenformat, dass man anlegt.
ich hab eigentlich nicht so das verlangen, den wav-rec von win zu nutzen...
ich schau mal nach goldwave, danke.
trotzdem: weitere tips und "programmhinweise" sind willkommen...
ich bezweifle auch mal einfach, dass ich alles finden würde,
die "Abjestrappst" von Eckart Karlhofer wird ja wohl sehr schwierig im netz aufzutreiben sein.
und ich hab auch nicht vor, die knackser zu entfernen und sonstwelche scherze,
sondern einfach nur per hand einzelne songs start-stop und gut.
gerade das mit dem auspegeln dachte ich, dass da ne App hilfreich sein könnte,
und eben mit dem datenformat, dass man anlegt.
ich hab eigentlich nicht so das verlangen, den wav-rec von win zu nutzen...
ich schau mal nach goldwave, danke.
trotzdem: weitere tips und "programmhinweise" sind willkommen...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
ja schon, aber schließ mal den spieler an den pc an, dann hört man's. Wenn man ihn an den fon-eingang vom wohnzimmerverstärker anschließt, wo dieser entzerrer bereits eingebaut ist, klingt's normal, aber just plattenspieler an die soundkarte anschließen klappt nun mal nicht weil hier dieser entzerrer fehlt, da kann man sich nur schnell ohrschützer aufsetzen!!! ist erfahrungssache, weil ich das auch schon mal gemacht habe und das enfach schrecklich klang, weil ich es bis dato selbst nicht wusste! außerdem fehlen dann die bässe und die höhen sind im übermaße, was auch technisch durch den abtastarm bedingt ist. aber das wird durch diesen entzerrer mit korrigiert.
Edit {
wenn du nero hast, müsstest du einen nero-wave-editor haben, mit dem du die aufnahme bearbeiten kannst. zuerst musst du die aufnahmelautstärke einstellen. suche eine möglichst laute stelle auf der platte und pegele dann so, dass du ein klein wenig luft hast, sodass du nicht übersteuerst. der pegel sollte aber auch nicht zu niedrig sein, so dass du nicht zuviel rauschen reinbekommst. diese kannst du mit der rauschanalyse feststellen und mit der rauschunterdrückung mit der einstellung etwa 90-100& unetrdrücken. nimm aber nicht zuviel rauschen weg, sonst klingts blechern. dann normalisierst du die titel. Nimm am besten einfach die ganze platte auf, so dass du alles auf einmal bearbeitest und trenne dann erst mit dem editor die songs in einzelne waves. anschließend konvertierst du sie mit nem guten mp3-encoder bzw. brennst sie auf CD. du kannst fast alles auf audio-cd brennen, sofern du die entsprechenden codecs hast.
bevor du die platte auflegst, wische sie mit nem fusselfreien lappen kreisförmig gut ab, sodass du weniger knackser hast. auch solltest du dein handy etc. weit weglegen, da du sonst z.b. das handy-knattern plötzlich drauf hast. der tonarm solte auch sauber sein. stelle den plattenspieler so grade und fest wie möglich, also auf den tisch und nicht auf den teppich! falls die aufnahme schlecht wird, nimm sie zu langsam auf (stufe 22U) und beschleunige sie im waveeditor wieder
}
Edit {
wenn du nero hast, müsstest du einen nero-wave-editor haben, mit dem du die aufnahme bearbeiten kannst. zuerst musst du die aufnahmelautstärke einstellen. suche eine möglichst laute stelle auf der platte und pegele dann so, dass du ein klein wenig luft hast, sodass du nicht übersteuerst. der pegel sollte aber auch nicht zu niedrig sein, so dass du nicht zuviel rauschen reinbekommst. diese kannst du mit der rauschanalyse feststellen und mit der rauschunterdrückung mit der einstellung etwa 90-100& unetrdrücken. nimm aber nicht zuviel rauschen weg, sonst klingts blechern. dann normalisierst du die titel. Nimm am besten einfach die ganze platte auf, so dass du alles auf einmal bearbeitest und trenne dann erst mit dem editor die songs in einzelne waves. anschließend konvertierst du sie mit nem guten mp3-encoder bzw. brennst sie auf CD. du kannst fast alles auf audio-cd brennen, sofern du die entsprechenden codecs hast.
bevor du die platte auflegst, wische sie mit nem fusselfreien lappen kreisförmig gut ab, sodass du weniger knackser hast. auch solltest du dein handy etc. weit weglegen, da du sonst z.b. das handy-knattern plötzlich drauf hast. der tonarm solte auch sauber sein. stelle den plattenspieler so grade und fest wie möglich, also auf den tisch und nicht auf den teppich! falls die aufnahme schlecht wird, nimm sie zu langsam auf (stufe 22U) und beschleunige sie im waveeditor wieder
}
Zuletzt geändert von DarkSoul am 06.01.2007 14:49, insgesamt 4-mal geändert.

-
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
achso.. ok klar...
ich werd latürnich das line-out von der anlage benutzen.
den plattspieler direkt an den rechner anzuschließen hätt ich nicht gemacht,
auch weil ich nicht weiß, wieviel leistung da rüberkommt und ich keinen bock hab,
meine soundkarte zu braten....
also, danke für den zusätzlichen hinweis
ich werd latürnich das line-out von der anlage benutzen.
den plattspieler direkt an den rechner anzuschließen hätt ich nicht gemacht,
auch weil ich nicht weiß, wieviel leistung da rüberkommt und ich keinen bock hab,
meine soundkarte zu braten....
also, danke für den zusätzlichen hinweis

Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
hab oben während du deinen beitrag geschrieben hast, einen edit gemacht, da kannst du ein paar tipps von mir entnehmen. angst um deine soundkarte ist eigentlich unberechtigt, denn du kannst den aufnamepegel mit der windows-steuerung runterdrehen und entsprechend pegeln. dass du den line-in der anlage zerstörst, ist viel wahrscheinlicher, außerdem - line ist ist line in
, die sind normalerweise alle gleich stark. sicher kannst du einen verstärker zwischenschalten, den du über die kopfhörerbuchse abgreifst da die line-outs gerne soundkarten übersteuern und bei der kopfhörerbuchse den pegel besser regeln kannst, dann stelle aber balance, bass-boster, equalizer etc. aus, sonst wird die arbeit für nix und wieder nix
ein plattenspieler hat aber einen verhältnismäßig niedrigen ausgangspegel, da ist es eher zu überlegen, ob der pegel ausreicht oder ob m,an den sogar noch verstärken muss


ein plattenspieler hat aber einen verhältnismäßig niedrigen ausgangspegel, da ist es eher zu überlegen, ob der pegel ausreicht oder ob m,an den sogar noch verstärken muss

