wie werden RANDOM-Funktionen berechnet?! Mathemathik ist ein exakte Hilfswissenschaft mit immer gleichen Ergebnissen, also kann nach meinem bisherigen Wissenstand kein Zufall "berechnet" werden?!
Random
Random
Hi Leute,
wie werden RANDOM-Funktionen berechnet?! Mathemathik ist ein exakte Hilfswissenschaft mit immer gleichen Ergebnissen, also kann nach meinem bisherigen Wissenstand kein Zufall "berechnet" werden?!
wie werden RANDOM-Funktionen berechnet?! Mathemathik ist ein exakte Hilfswissenschaft mit immer gleichen Ergebnissen, also kann nach meinem bisherigen Wissenstand kein Zufall "berechnet" werden?!
PB4 & WinXP_SP2
Re: Random
a²+b²=mc²
Die meisten Funktionen erzeugen Pseudo-Zufallszahlen d.h., dass sich die Zahlen nach einer Periode wiederholen
und, dass man mit dem gleichen Random-Seed auch die gleichen 'Zufallszahlen' erhält.
Unter Linux gibt es dann noch /dev/random,
das versucht Entropie von der Harware zu 'sammeln'.
und, dass man mit dem gleichen Random-Seed auch die gleichen 'Zufallszahlen' erhält.
Unter Linux gibt es dann noch /dev/random,
das versucht Entropie von der Harware zu 'sammeln'.
-
Kaeru Gaman
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
eine mögliche routine ist diese:
ich muss das nochemal umsetzen, ich find nur das alte C-Buch nimmer...
tatsache ist, computergesteuerter Zufall ist kein zufall.
es kommt drauf an, die algos richtig zu beherrschen...
Code: Alles auswählen
#m=100000000
#m1=10000
#b=31415821
i.l
Global a.l
N.l
Procedure mult(p.l,q.l)
p1.l
p0.l
q1.l
q0.l
p1=Int(p/#m1)
p0=p%#m1
q1=Int(q/#m1)
q0=q%#m1
ProcedureReturn (((p0*q1+p1*q0)%#m1)*#m1+p0*q0)%#m
EndProcedure
Procedure myrandom(r) ;r=max
a=(mult(a,#b)+1)%#m
ProcedureReturn Int((Int(a/#m1)*r)/#m1)+1 ;zahlen von 1 bis r
EndProcedure
N=10
a=Random(12135) ;seed
For i=1 To N
Debug myrandom(11)
Nexttatsache ist, computergesteuerter Zufall ist kein zufall.
es kommt drauf an, die algos richtig zu beherrschen...
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
-
Kaeru Gaman
- Beiträge: 17389
- Registriert: 10.11.2004 03:22
ahja... is ja interessant... o_O"
also, die hardware-mäßigen zufallsgeneratoren, von denen ich weiß, benutzen den frequenzausgang eines synthesizers, der auf "weißes rauschen" steht. das ist die technische lösung, die einem "zufall" am nächsten kommt.
natürlich ist es extremer aufwand, etwas zu programmieren, was nur eine "idee" ist, und in der realität nicht existiert.
tatsächlich ist aber programmtechnisch eine saubere wiederholbare reihe vorzuziehen, bzw. eine gruppe von unabhängigen reihen.
also, die hardware-mäßigen zufallsgeneratoren, von denen ich weiß, benutzen den frequenzausgang eines synthesizers, der auf "weißes rauschen" steht. das ist die technische lösung, die einem "zufall" am nächsten kommt.
natürlich ist es extremer aufwand, etwas zu programmieren, was nur eine "idee" ist, und in der realität nicht existiert.
tatsächlich ist aber programmtechnisch eine saubere wiederholbare reihe vorzuziehen, bzw. eine gruppe von unabhängigen reihen.
Der Narr denkt er sei ein weiser Mann.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
Der Weise weiß, dass er ein Narr ist.
-
DarkDragon
- Beiträge: 6291
- Registriert: 29.08.2004 08:37
- Computerausstattung: Hoffentlich bald keine mehr
- Kontaktdaten:
Habt ihr schonmal von dem Psychischen Computer Netzwerk gehört, welches echte Zufallszahlen durch Münzwürfe(Oder eben eine ähnliche Methode) in mehreren kleinen Kästen auf der ganzen Welt aufzeichnet? Da schlug der Zufall immer dann so sehr aus(Es war deutlich zu erkennen), wenn etwas schreckliches auf der Welt passiert ist. Z.B. 11. September 2001 um die selbe Uhrzeit, ... .
Echter Zufall ist machbar, allerdings nur wenn man eine neue Peripherie-Hardware bastelt, in der sich viel Bewegt und auch Umwelteinwirkungen platz haben.
Echter Zufall ist machbar, allerdings nur wenn man eine neue Peripherie-Hardware bastelt, in der sich viel Bewegt und auch Umwelteinwirkungen platz haben.
Angenommen es gäbe einen Algorithmus mit imaginärer Laufzeit O(i * n), dann gilt O((i * n)^2) = O(-1 * n^2) d.h. wenn man diesen Algorithmus verschachtelt ist er fertig, bevor er angefangen hat.
ein paar links..
http://www.random.org/files/
http://www.lavarnd.org/
http://www.fourmilab.ch/hotbits/
http://www.puran2.ch/index.html
http://www.fourmilab.ch/rpkp/experiments/pendulum/
der Pentium III soll einen rauschgenerator integriert gehabt haben.
solche rauschgeneratoren kann man für pc's auch so kaufen (weiß jemand ob es da auch pci varianten gibt?). solches 'rauschen' ermöglicht einem computer eine gewisse 'freiheit' in seinen entscheidungen, die mit pseudo-ZZ nicht möglich sind:
http://www.global-scaling-verein.de/doc ... GS-Com.pdf
<eddi :>
bezüglich darkdragon..
>Synchronizität
pseudozufallszahlen haben die eigenschaft, und werden auch danach in ihrer qualität bewertet, dass sie möglichst gleich verteilt sind.
echte zufallszahlen, verhalten sich wesentlich weniger chaotisch. es können sich bestimmte zahlen sehr häufig wiederholen.
gewonnen werden sie von außerhalb des systems, durch die analyse von strahlung, lärm, licht, ...
lottozahlen auf der ganzen welt, sind - wenn sie z.b. mechanisch gewonnen werden - eher echte ZZ. es wurde beobachtet, dass zeitgleiche lotto-ziehungen auf der ganzen welt ähnliche muster aufweisen.
http://www.random.org/files/
http://www.lavarnd.org/
http://www.fourmilab.ch/hotbits/
http://www.puran2.ch/index.html
http://www.fourmilab.ch/rpkp/experiments/pendulum/
der Pentium III soll einen rauschgenerator integriert gehabt haben.
solche rauschgeneratoren kann man für pc's auch so kaufen (weiß jemand ob es da auch pci varianten gibt?). solches 'rauschen' ermöglicht einem computer eine gewisse 'freiheit' in seinen entscheidungen, die mit pseudo-ZZ nicht möglich sind:
http://www.global-scaling-verein.de/doc ... GS-Com.pdf
<eddi :>
bezüglich darkdragon..
>Synchronizität
pseudozufallszahlen haben die eigenschaft, und werden auch danach in ihrer qualität bewertet, dass sie möglichst gleich verteilt sind.
echte zufallszahlen, verhalten sich wesentlich weniger chaotisch. es können sich bestimmte zahlen sehr häufig wiederholen.
gewonnen werden sie von außerhalb des systems, durch die analyse von strahlung, lärm, licht, ...
lottozahlen auf der ganzen welt, sind - wenn sie z.b. mechanisch gewonnen werden - eher echte ZZ. es wurde beobachtet, dass zeitgleiche lotto-ziehungen auf der ganzen welt ähnliche muster aufweisen.

