Lizenzen
Verfasst: 15.09.2017 15:23
Ich informiere mich im Internet nun schon eine ganze Weile über Lizenzen und habe inzwischen schon einige Informationen gefunden, die ich hier mal für alle zusammentragen möchte.
Vielleicht kann jemand noch weitere Informationen beisteuern oder Fehler korrigieren.
Die Themen sind sehr wichtig für uns Programmierer, daher sollten wir sie mal verständlich zusammentragen und kundtun.
An erster Stelle möchte ich das Urheberrecht erwähnen.
Jedes Werk steht automatisch unter dem Urheberrecht, sofern das Werk einer nennenswerten geistigen Leistung entspricht. Der Ersteller des Werkes wird automatisch zum Urheber, ob er will oder nicht.
USA-Bürger können von diesem Recht abtreten, indem das Werk vom Ersteller unter die "Public Domain" (https://choosealicense.com/licenses/unlicense/) gestellt wird. In Deutschland ist das aber nicht möglich, weshalb Werke, die unter der "Public Domain" stehen, automatisch für deutsche Bürger wieder unter dem Urheberrecht stehen und wieder Nutzungsrechte des Werkes vom Ersteller erfragt werden müssen. Es ist also ausdrücklich davon abzuraten, Werke unter die "Public Domain" zu stellen, wenn das Werk auch für andere Länder verwendbar sein soll.
Steht ein Werk nicht unter einer Lizenz, kann niemand eigenwillig etwas mit diesem Werk machen, ohne vorher die Erlaubnis vom Ersteller zu erfragen. Hier im Forum dürfen eure Texte, Bilder, Codes usw. anzeigt werden, weil ihr dem Forum das Nutzungsrecht zur Anzeige bei der Registrierung erteilt habt. Ein Forum-Mitglied darf von einem Post von einem anderem Forum-Mitglied kein Text, Bild, Code usw. nehmen und es in seinem Post verwenden.
Eine Ausnahme davon ist das Zitieren mit Quellenangabe.
Bei dem Programmierer-Forum Stackoverflow stehen automatisch alle Posts unter der Lizenz "Creative Commons Attribution Share Alike". Nachzulesen ist das, wenn unten bei der Internetseite auf den Link "Legal" geklickt wird und zum Abschnitt "3. Subscriber Content" gesprungen wird. Solch eine Lizenzierung fehlt hier bei den Purebasic-Foren, denke ich.
So, kommen wir nun zu den Lizenzen.
Wie oben schon erwähnt, stehen Werke automatisch unter dem Urheberrecht und sind ohne Erlaubnis des Erstellers (Urheber) für andere nicht verwendbar.
Damit der Ersteller (Urheber, Lizenzgeber) anderen Nutzungsrechte einräumen kann, übergibt er der Person/Firma (Lizenznehmer) eine Lizenz des Werkes. In der Lizenz wird festgelegt, in welchem Umfang der Lizenznehmer das Werk verwenden kann und welche Pflichten vorgeschrieben sind.
Es ist ausdrücklich davon abzuraten, eine Lizenz selber zu verfassen, wenn man kein Rechtsanwalt ist. Es kann zu schweren Problem führen, wenn wichtige Pflichten in der selbst verfassten Lizenz stehen und diese bei einem Rechtsstreit plötzlich nicht gültig sind.
Weiter gehts mit Unterlizenzen.
Es gibt Lizenzen, die dem Lizenznehmer die Erlaubnis erteilen, das Werk unter einer anderen Lizenz einem anderem Lizenznehmer zu überreichen. Hierzu habe ich noch keine klaren Informationen gefunden. Mein aktueller Informationsstand besagt, dass eine Unterlizenz nicht mehr Rechte als die Ursprungslizenz einräumen darf, sondern die Rechte nur weiter einschränken darf.
Hier noch eine Liste von sehr nützlichen Internetseiten:
https://choosealicense.com/
https://choosealicense.com/appendix/
http://oscad.fodina.de/de/anfragen/via- ... sheet.html
https://softwareengineering.stackexchan ... -unlicense
https://gnetos.de/2015/04/07/apache-liz ... -projekte/
==================================================================
Derzeit frage ich mich, ob bei der MIT-Lizenz bei "Copyright (c) [year] [fullname]" nur die Mitwirkenden als Urheber angegeben werden müssen, die bis zur Erstveröffentlichung mitgewirkt haben oder ob fortlaufend die Angabe ergänzt werden muss, wenn weitere Mitwirkende dazukommen und Änderungen beigesteuert haben. Eine Firma hat es da einfach, weil die einfach ihren Firmenname angeben, aber wie sieht das bei privat erstellten Werken aus?
Bei der Apache-Lizenz werden die weiteren Mitwirkenden und deren Änderungen in der Textdatei „Notice“ angegeben und die Copyright-Angabe in der Lizenz bleibt unangetastet.
Nicht ganz klar ist mir auch die Jahresangabe bei der Copyright-Angabe. Ich weiß, dass das Jahr der Erstveröffentlichung angegeben werden muss, aber warum schreiben manche "2015-2017"?
Vielleicht kann jemand noch weitere Informationen beisteuern oder Fehler korrigieren.
Die Themen sind sehr wichtig für uns Programmierer, daher sollten wir sie mal verständlich zusammentragen und kundtun.
An erster Stelle möchte ich das Urheberrecht erwähnen.
Jedes Werk steht automatisch unter dem Urheberrecht, sofern das Werk einer nennenswerten geistigen Leistung entspricht. Der Ersteller des Werkes wird automatisch zum Urheber, ob er will oder nicht.
USA-Bürger können von diesem Recht abtreten, indem das Werk vom Ersteller unter die "Public Domain" (https://choosealicense.com/licenses/unlicense/) gestellt wird. In Deutschland ist das aber nicht möglich, weshalb Werke, die unter der "Public Domain" stehen, automatisch für deutsche Bürger wieder unter dem Urheberrecht stehen und wieder Nutzungsrechte des Werkes vom Ersteller erfragt werden müssen. Es ist also ausdrücklich davon abzuraten, Werke unter die "Public Domain" zu stellen, wenn das Werk auch für andere Länder verwendbar sein soll.
Steht ein Werk nicht unter einer Lizenz, kann niemand eigenwillig etwas mit diesem Werk machen, ohne vorher die Erlaubnis vom Ersteller zu erfragen. Hier im Forum dürfen eure Texte, Bilder, Codes usw. anzeigt werden, weil ihr dem Forum das Nutzungsrecht zur Anzeige bei der Registrierung erteilt habt. Ein Forum-Mitglied darf von einem Post von einem anderem Forum-Mitglied kein Text, Bild, Code usw. nehmen und es in seinem Post verwenden.
Eine Ausnahme davon ist das Zitieren mit Quellenangabe.
Bei dem Programmierer-Forum Stackoverflow stehen automatisch alle Posts unter der Lizenz "Creative Commons Attribution Share Alike". Nachzulesen ist das, wenn unten bei der Internetseite auf den Link "Legal" geklickt wird und zum Abschnitt "3. Subscriber Content" gesprungen wird. Solch eine Lizenzierung fehlt hier bei den Purebasic-Foren, denke ich.
So, kommen wir nun zu den Lizenzen.
Wie oben schon erwähnt, stehen Werke automatisch unter dem Urheberrecht und sind ohne Erlaubnis des Erstellers (Urheber) für andere nicht verwendbar.
Damit der Ersteller (Urheber, Lizenzgeber) anderen Nutzungsrechte einräumen kann, übergibt er der Person/Firma (Lizenznehmer) eine Lizenz des Werkes. In der Lizenz wird festgelegt, in welchem Umfang der Lizenznehmer das Werk verwenden kann und welche Pflichten vorgeschrieben sind.
Es ist ausdrücklich davon abzuraten, eine Lizenz selber zu verfassen, wenn man kein Rechtsanwalt ist. Es kann zu schweren Problem führen, wenn wichtige Pflichten in der selbst verfassten Lizenz stehen und diese bei einem Rechtsstreit plötzlich nicht gültig sind.
Weiter gehts mit Unterlizenzen.
Es gibt Lizenzen, die dem Lizenznehmer die Erlaubnis erteilen, das Werk unter einer anderen Lizenz einem anderem Lizenznehmer zu überreichen. Hierzu habe ich noch keine klaren Informationen gefunden. Mein aktueller Informationsstand besagt, dass eine Unterlizenz nicht mehr Rechte als die Ursprungslizenz einräumen darf, sondern die Rechte nur weiter einschränken darf.
Hier noch eine Liste von sehr nützlichen Internetseiten:
https://choosealicense.com/
https://choosealicense.com/appendix/
http://oscad.fodina.de/de/anfragen/via- ... sheet.html
https://softwareengineering.stackexchan ... -unlicense
https://gnetos.de/2015/04/07/apache-liz ... -projekte/
==================================================================
Derzeit frage ich mich, ob bei der MIT-Lizenz bei "Copyright (c) [year] [fullname]" nur die Mitwirkenden als Urheber angegeben werden müssen, die bis zur Erstveröffentlichung mitgewirkt haben oder ob fortlaufend die Angabe ergänzt werden muss, wenn weitere Mitwirkende dazukommen und Änderungen beigesteuert haben. Eine Firma hat es da einfach, weil die einfach ihren Firmenname angeben, aber wie sieht das bei privat erstellten Werken aus?
Bei der Apache-Lizenz werden die weiteren Mitwirkenden und deren Änderungen in der Textdatei „Notice“ angegeben und die Copyright-Angabe in der Lizenz bleibt unangetastet.
Nicht ganz klar ist mir auch die Jahresangabe bei der Copyright-Angabe. Ich weiß, dass das Jahr der Erstveröffentlichung angegeben werden muss, aber warum schreiben manche "2015-2017"?