Hallo und guten Morgen @all,
Ich bin auf der Suche nach dem Fehler bei mir darauf gestossen, vielen Danke Axolotl,
genau das mit Shared habe ich nach ewigem suchen dann erst gesehen.
Und ich hab die meiste Zeit die diversen Beispiele durchgeackert, anstelle das gesammte gelesen.
Danke Euch allen, was muss ich für Euch ein Hornochs sein.
Code: Alles auswählen
Procedure ButtonHandler()
;Debug "Button click event on gadget #" + EventGadget()
; wenn man hier den EventGadget mit EventGadget() ermittelt und mit If... abfragt,
; hat man eine Universal-Procedure für alle anfallenden Button-Gadgets
If EventGadget() = 3
Shared File1$
Shared File2$
Shared File3$
OK bezieht sich jetzt NUR gerade auf die Variable File1$ bis File3$ aber jetzt hab ich begriffen, dass diese
in der Prozedur wohl vorkommen, jedoch nicht zurückgegeben werden, sondern der Ursprungswert vorhanden bleibt.
Ich müsste mich wohl jetzt in Grund und Boden schämen, dass ich es nicht vor Augen sah, obwohl ich diese Punkte
"Variablen" immer und immer wieder geöffnet habe, in der Hilfe aber nie über das Shared gestolpert war.
Na ja, wir Berner sind schon für die Schweiz eher langsame Merker. Wie mag es wohl für andere sein?
Natürlich Euch allen ein riesiges Dankeschön, nicht einem Einzelnen natürlich.
Und ja, mit 66 Jahren, la la la la. Ich habe noch etwas Zeit, dennoch fühlt man sich manchmal alt, wenn man
merkt, diese alte Zeit habe ich am eigenen Leib miterlebt und nicht nur davon gehört.
Und NUN sehe ich auch endlich EIN, was Ihr mir die ganze Zeit versucht zu erklären.
Ich bin an einem Flicken Teppich und bastle mal da an einem Loch und mal da und verliere den Überblick, weil es keine Struktur hatte.
Nun werde ich wohl als Erstes versuchen das gerammt etwas aufzuräumen, damit ich Euch auch einen ersten Erfolg Präsentieren kann.
Dennoch bin ich noch nicht fertig, den Patch kann ich erstellen. Das Gegenteil, das klappt ja bekanntlich nicht. Wieso soll es auch, wenn man von
Falschen Grundlagen aus geht.
Und vielleicht habe ich das Teil-Projekt Patch Maker auch komplizierter angefangen und angegangen.
Sicher könnte man das ganze Strukturell extrem vereinfachen, aber das werde ich wohl im Laufe der Zeit
bei der Arbeit mit PB feststellen und sicher so den einen oder anderen Source Code von mir über den Haufen werfen müssen.
@H. Brill, das mit Global und Protected Variablen ist völlig ausreichen davon zu wissen, man kommt immer weiter hinein in eine Materie.
Und ja, ich glaube, wenn wir begonnen hätten mit Shared, Protect, Global und und und, hätte ich noch viel mehr den Faden verloren
als dass ich ihn bereits hatte.
das $-Postfix und schreibe lieber ein .s für String. Das $ stammt noch aus den grauen Vorzeiten, sowie
das Goto und Gosub:Return, mit dem man früher wunderbaren, unleserlichen Spaghetti-Code produzieren
konnte. Fred wollte da hilfreich für die GW- und QuickBasicler sein.
Genau dort war bei mir der Hase begraben, ich kannte mich noch genau mit denen aus, solch altes Gedöns war mir noch im
Hinterkopf begraben. Und das mag auch der Grund für das Hin und Her gewesen sein.
Langsam begreife ich auch, ich werde versuchen, mit alter Syntax etwas aufzuräumen, aber zu Beginn werde ich wohl
aus lauter Gewohnheit bei denen sein und versuchen diese beim weiter Arbeiten nach und nach zu ersetzen.
GW- und Q-Basic waren oft meine Begleiter, wenn ich etwas am Basteln war, bis mein Vater mit Pascal begonnen hatte.
Kleiner Junge am Rechner vom Vater die ersten Programme am Schreiben und hin und her Switchen zwischen Basic und Pascal.
Erster Teil Patch Maker klappt.
Teil zwei des Patch Maker am Schauen wo der Hase begraben ist
erster Teil vom Patch Maker etwas zurecht stutzen, damit er auch etwas anschaulicher wird.
Ich wünsche Euch allen einen perfekten Tag
Christian