Die Suche ergab 261 Treffer
- 19.07.2025 17:32
- Forum: Linux
- Thema: RunProgram() Parameter mit Anführungszeichen an mpv
- Antworten: 5
- Zugriffe: 113
Re: RunProgram() Parameter mit Anführungszeichen an mpv
Ich vermute, die Kommandozeile wird nicht direkt übergeben. Wenn die Anführungszeichen nicht am Anfang und Ende des Parameters sind, werden sie falsch interpretiert. Das ist beim Parameter --title. Eine Kombination von doppelten und einfachen Anführungszeichen hat den kompletten Titel übergeben ...
- 18.07.2025 21:42
- Forum: Linux
- Thema: Falsche Werte bei Menuheight oder WindowHeight unter QT
- Antworten: 1
- Zugriffe: 49
Falsche Werte bei Menuheight oder WindowHeight unter QT
Offenbar gibt es Probleme mit WindowHeight oder MenuHeight oder der Kombinantion von beiden. Wenn ich für die Berechnung der Gadget-Größen und -Positionen diese Funktionen benutze, stimmt das Ergebnis unter GTK. Aber unter QT entsteht unten immer ein ungenutzter Rand. So, als ob der Platz für das ...
- 06.06.2025 15:41
- Forum: Linux
- Thema: DialogLib und ScrollAreaGadget
- Antworten: 4
- Zugriffe: 470
Re: DialogLib und ScrollAreaGadget
Das war war Demo-Code, der das Problem zeigt. Im Originalprogramm von mir hängt die Größe vom gerade geladenen Bild ab.
- 05.06.2025 11:24
- Forum: Linux
- Thema: DialogLib und ScrollAreaGadget
- Antworten: 4
- Zugriffe: 470
Re: DialogLib und ScrollAreaGadget
Klingt logisch, danke für den Hinweis.
Eine Alternative wäre nach jedem Resize erneut anzupassen (z.B. könntest du die Größe des größten Gadgets mit variabler Größe, also in dem Fall das ScrollArea, abfragen und bei Größenänderung dann wieder das Canvas Resizen)
Genauso umging ich das Problem ...
Eine Alternative wäre nach jedem Resize erneut anzupassen (z.B. könntest du die Größe des größten Gadgets mit variabler Größe, also in dem Fall das ScrollArea, abfragen und bei Größenänderung dann wieder das Canvas Resizen)
Genauso umging ich das Problem ...
- 05.06.2025 00:44
- Forum: Linux
- Thema: DialogLib und ScrollAreaGadget
- Antworten: 4
- Zugriffe: 470
DialogLib und ScrollAreaGadget
Mit dem ScrollareaGadget scheint es in der DialogLib ein Problem zu geben:
Im Beispiel-Code erstelle ich ein ScrollAreaGadget, in dem ist ein Canvas mit der Größe 100x100 (definiert im XML-Code). Nach öffnen des Dialogs vergrößere ich den Scrollbereich und das Canvas auf die benötigte Größe. Bis ...
Im Beispiel-Code erstelle ich ein ScrollAreaGadget, in dem ist ein Canvas mit der Größe 100x100 (definiert im XML-Code). Nach öffnen des Dialogs vergrößere ich den Scrollbereich und das Canvas auf die benötigte Größe. Bis ...
- 20.04.2025 14:08
- Forum: Linux
- Thema: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem
- Antworten: 77
- Zugriffe: 2988
Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem
@mk-soft Das Programm, das ich als ersten Test gewählt hatte, verwendet für die Programmeinstellungen XMLDialogs.
@MarkFranconia Ich habe Puppy mit dem minimal frugal installer auf einen USB-Stick installiert. Bei dieser Installationsart wird Puppy in einem Verzeichnis installiert und besteht nur ...
@MarkFranconia Ich habe Puppy mit dem minimal frugal installer auf einen USB-Stick installiert. Bei dieser Installationsart wird Puppy in einem Verzeichnis installiert und besteht nur ...
- 18.04.2025 23:01
- Forum: Linux
- Thema: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem
- Antworten: 77
- Zugriffe: 2988
Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem
Noch eine Ergänzung: Ich habe jetzt auch noch FossaPup64 (F96-CE_4.iso) ausprobiert inclusive der passenden Entwickler-SFS (devx_fossapup64_9.6.sfs). Es lassen sich deutlich mehr Beispiel-Codes kompilieren, auch die OpenGL- und 3D-Beispiele. Die WebKit-Libs fehlen auch hier und müßten manuell ...
- 18.04.2025 20:52
- Forum: Linux
- Thema: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem
- Antworten: 77
- Zugriffe: 2988
Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem
BookwormPup64_10.0.10.iso habe ich auch verwendet. Auf der Download-Seite findest du die dazugehörige SFS-Datei mit den Entwickler-Bibliotheken. In dem Fall ist es devx_dpupbw64_10.0.10.sfs
SFS-Dateien enthalten eine Verzeichnisstruktur, die transparent in Puppy eingebunden wird. Dort wird nur ...
SFS-Dateien enthalten eine Verzeichnisstruktur, die transparent in Puppy eingebunden wird. Dort wird nur ...
- 16.04.2025 17:36
- Forum: Linux
- Thema: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem
- Antworten: 77
- Zugriffe: 2988
Re: Empfehlung für minimalistisches Linux-Entwicklersystem
Prinzipiell läuft PureBasic auf Puppy-Linux. Habe es gerade noch mal mit aktuellem Puppy und PureBasic 6.20 ausprobiert. Neben Puppy brauchst du nur zusätzlich die devx...sfs mit den Entwicklerbibliotheken auf dem Stick.
Ich habe einige der PureBasic-Beispielcodes ausprobiert und festgestellt: Es ...
Ich habe einige der PureBasic-Beispielcodes ausprobiert und festgestellt: Es ...
- 10.04.2025 16:03
- Forum: Linux
- Thema: Inkonsistentes Verhalten beim Stringvergleich
- Antworten: 10
- Zugriffe: 593
Re: Inkonsistentes Verhalten beim Stringvergleich
Ich denke schon, daß solche String-Vergleiche nötig sind, z.B. um eine bestimmte Zeile in einer sortierten Liste sehr schnell zu finden.
Auf das Problem beim String-Vergleich bin ich gestoßen, als ich ein Programm von Windows auf Linux portiert habe.
Im Prinzip habe ich ein Programm geschrieben ...
Auf das Problem beim String-Vergleich bin ich gestoßen, als ich ein Programm von Windows auf Linux portiert habe.
Im Prinzip habe ich ein Programm geschrieben ...