Vielen Dank!
Leider passiert da gar nix, bei den sekundären Monitoren. Meine Hoffnung war die, dass diese sich deaktivieren. Dann hätte ich mich weiter rein hängen können.
Wahrscheinlich funktioniert das so nicht.
Die Suche ergab 127 Treffer
- 19.05.2021 23:56
- Forum: Anfänger
- Thema: Monitor disablen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1547
- 19.05.2021 18:22
- Forum: Anfänger
- Thema: Monitor disablen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1547
Re: Monitor disablen
Es gibt bei nirsoft diese MultiMonitorTool mit dem kann man Monitor disablen und wieder enablen. Dies möchte ich innerhalb von meinem Programm auch machen können, um bspw. meine Monitore an dem einen Rechner zu aktivieren und gleichzeitig an dem anderen zu deaktivieren. Prinzipiell funktioniert die ...
- 18.05.2021 18:57
- Forum: Anfänger
- Thema: Monitor disablen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1547
Monitor disablen
Ich möchte bei der Nutzung mehrerer Monitor einen oder mehrere Monitore disablen.
Es gibt dazu ein C-Beispiel:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/win32/gdi/enumeration-and-display-control
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, dann disabled das Beispiel alle sekundären Monitore.
Das ...
Es gibt dazu ein C-Beispiel:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows/win32/gdi/enumeration-and-display-control
Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, dann disabled das Beispiel alle sekundären Monitore.
Das ...
- 22.09.2017 21:48
- Forum: Code, Tipps und Tricks
- Thema: CSV-Bibliothek
- Antworten: 3
- Zugriffe: 2062
CSV-Bibliothek
Gibt es eine PB-Bibliothek, welche den Umgang mit CSV-Dateien erleichtert?
Gerne auch eine DLL, wenn diese für PB dokumentiert ist.
Auch gerne eine bezahlpflichtige Bibliothek.
Gerne auch eine DLL, wenn diese für PB dokumentiert ist.
Auch gerne eine bezahlpflichtige Bibliothek.
- 12.02.2017 13:54
- Forum: Anfänger
- Thema: String in DataSection?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1763
Re: String in DataSection?
Wenn in Txt eine 0 drinsteht, dann klappt es nicht mehr. Ansonsten schon.
Wie stelle ich die AES-Funktionsaufrufe so um, dass es einen ByteBuffer und keinen StringBuffer verarbeitet?
Wie stelle ich die AES-Funktionsaufrufe so um, dass es einen ByteBuffer und keinen StringBuffer verarbeitet?
- 11.02.2017 13:46
- Forum: Anfänger
- Thema: String in DataSection?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1763
String in DataSection?
Es ist schon sehr lange her, dass ich mit PB programmierte.
Ich schau mir gerade ein Beispiel aus der PB-Hilfe an.
Ich möchte den String$ aus der DataSection heraus ziehen.
Ich übe nur, bitte nicht den Sinn hinterfragen.
; Verschlüsseln eines Strings
;String$ = "ABCDEFGHIJKLMNOP"
String$ = ?Txt ...
Ich schau mir gerade ein Beispiel aus der PB-Hilfe an.
Ich möchte den String$ aus der DataSection heraus ziehen.
Ich übe nur, bitte nicht den Sinn hinterfragen.
; Verschlüsseln eines Strings
;String$ = "ABCDEFGHIJKLMNOP"
String$ = ?Txt ...
- 10.02.2017 20:31
- Forum: Allgemein
- Thema: AESEncoder - CBC-Mode
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3210
Re: AESEncoder - CBC-Mode
Den IV schreibt man einfach an den Anfang der verschlüsselten Datei. Der muss nicht geheim gehalten werden. Und am besten erstellt man für jedes Verschlüsseln einen neuen IV. Vor dem Entschlüsseln muss man den IV natürlich händisch auslesen und dann normal die restlichen Daten entschlüsseln.
Du ...
Du ...
- 10.02.2017 19:36
- Forum: Allgemein
- Thema: AESEncoder - CBC-Mode
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3210
Re: AESEncoder - CBC-Mode
Was meinst du mit "in einem Extra-Code generieren" und was mit "in einer DataSection speichern"?ts-soft hat geschrieben:zu 2:
Den IV in einem Extra-Code generieren und dann am besten in einer DataSection speichern.
Was soll damit bezweckt werden?
- 10.02.2017 19:02
- Forum: Allgemein
- Thema: AESEncoder - CBC-Mode
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3210
Re: AESEncoder - CBC-Mode
Also:
1. Ich öffne die Datei
2. Mit CryptRandomData() den IV generieren
2. Einmal StartAESCipher(#Cipher, *Schlüssel, Bits, *IV, #PB_Cipher_CBC) aufrufen
3. Schleife mit AddCipherBuffer() bis Datei verarbeitet ist
4. FinishCipher()
Wäre dies das korrekte Schema zur Implementierung?
-
Laufen die ...
1. Ich öffne die Datei
2. Mit CryptRandomData() den IV generieren
2. Einmal StartAESCipher(#Cipher, *Schlüssel, Bits, *IV, #PB_Cipher_CBC) aufrufen
3. Schleife mit AddCipherBuffer() bis Datei verarbeitet ist
4. FinishCipher()
Wäre dies das korrekte Schema zur Implementierung?
-
Laufen die ...
- 10.02.2017 17:56
- Forum: Allgemein
- Thema: AESEncoder - CBC-Mode
- Antworten: 11
- Zugriffe: 3210
Re: AESEncoder - CBC-Mode
Was ich noch nicht verstehe ist, ob bei jedem Aufruf der IV neu gesetzt werden muss. So wie ich das verstehe muss man den IV nur einmal am Beginn der Verschlüsselung setzen. Wenn ich eine große Datei verschlüsseln möchte, dann generiere ich einen IV, rufe AEScoder einmal mit IV auf. Bei den nächsten ...