Hallo ihr zwei,
wie immer vielen Dank für eure detaillierten Antworten!
Dann fange ich mal mit experimentieren an. Ihr habt mir auf jeden Fall schon mal einiges an Zeit gespart.
@STARGATE, Der Tipp mit dem gleichzeitigen Nutzen von UDP & TCP klingt sehr gut. Bin gespannt ob ich das auch vernünftig ...
Die Suche ergab 210 Treffer
- 01.03.2021 13:20
- Forum: Allgemein
- Thema: Wieder einmal Netzwerkcode - Anregungen gesucht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1070
- 26.02.2021 09:43
- Forum: Allgemein
- Thema: Wieder einmal Netzwerkcode - Anregungen gesucht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1070
Wieder einmal Netzwerkcode - Anregungen gesucht
Hallo zusammen,
im letzten Jahr habe ich mit Freunden an einem kleinen 2D-Brettspiel-Simulator gearbeitet (eine einfach zu bedienende Alternative zum Tabletop-Simulator), den wir online über Remotezugriff bedient haben. Nun bin ich am überlegen das Tool auf die nächste Ebene zu heben und denke über ...
im letzten Jahr habe ich mit Freunden an einem kleinen 2D-Brettspiel-Simulator gearbeitet (eine einfach zu bedienende Alternative zum Tabletop-Simulator), den wir online über Remotezugriff bedient haben. Nun bin ich am überlegen das Tool auf die nächste Ebene zu heben und denke über ...
- 24.12.2020 02:23
- Forum: Grafik & Sound - Programmierung
- Thema: Bewegung einer Perlenschnur (ohne Kollisionsabfrage)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2658
Re: Bewegung einer Perlenschnur (ohne Kollisionsabfrage)
Hallo zusammen,
falls es jemanden interessiert, hier das reduzierte CodeBeispiel meiner Umsetzung. Das wichtigste ist eigentlich die Funktion PlaceAttachedPearls().
Zur Bedienung: Die großen Kreise sind die Köpfe, an diese können via Drag & Drop kleine Kreise (Perlen) angehängt werden. Werden die ...
falls es jemanden interessiert, hier das reduzierte CodeBeispiel meiner Umsetzung. Das wichtigste ist eigentlich die Funktion PlaceAttachedPearls().
Zur Bedienung: Die großen Kreise sind die Köpfe, an diese können via Drag & Drop kleine Kreise (Perlen) angehängt werden. Werden die ...
- 08.12.2020 19:42
- Forum: Grafik & Sound - Programmierung
- Thema: Bewegung einer Perlenschnur (ohne Kollisionsabfrage)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2658
Re: Bewegung einer Perlenschnur (ohne Kollisionsabfrage)
Hallo ihr Zwei,
danke für eure Kommentare, ich denke das waren die Anstöße, die ich benötigt habe. Dann war der Berg ja doch nicht so groß (Sage ich jetzt ohne die erste Zeile Code geschrieben zu haben :lol:
@NicTheQuick: Danke für den Hinweis mit der LinkedList
@STARGÅTE: Danke für die ...
danke für eure Kommentare, ich denke das waren die Anstöße, die ich benötigt habe. Dann war der Berg ja doch nicht so groß (Sage ich jetzt ohne die erste Zeile Code geschrieben zu haben :lol:
@NicTheQuick: Danke für den Hinweis mit der LinkedList
@STARGÅTE: Danke für die ...
- 07.12.2020 13:18
- Forum: Grafik & Sound - Programmierung
- Thema: Bewegung einer Perlenschnur (ohne Kollisionsabfrage)
- Antworten: 5
- Zugriffe: 2658
Bewegung einer Perlenschnur (ohne Kollisionsabfrage)
Hallo zusammen,
ich stehe gerade wie der Ochs vorm Berg. Hat zufällig jemand sowas schon mal gemacht? Es geht um die Bewegung von mehreren verbundenen Kreisen. Vorne ein großer, der der Maus folgt, hinten mehrere kleine. Vergleichbar mit einer Snakevariante mit freier 360° Bewegung oder eben einer ...
ich stehe gerade wie der Ochs vorm Berg. Hat zufällig jemand sowas schon mal gemacht? Es geht um die Bewegung von mehreren verbundenen Kreisen. Vorne ein großer, der der Maus folgt, hinten mehrere kleine. Vergleichbar mit einer Snakevariante mit freier 360° Bewegung oder eben einer ...
- 23.07.2020 17:27
- Forum: Linux
- Thema: OpenWindowedScreen() und Mausbutton
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3440
Re: OpenWindowedScreen() und Mausbutton
Hi und danke für das Beispiel. Leider ist das Ganze so nicht praktikabel, wenn die Maus immer auf die Mitte des Screens zurückgesetzt wird. Weis zufällig wer, wie man mit GTK den Mauscursor plaziert (ich werde mich auch mal auf die Suche nach einem Codeschnippsel machen)?
- 22.07.2020 19:27
- Forum: Linux
- Thema: OpenWindowedScreen() und Mausbutton
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3440
Re: OpenWindowedScreen() und Mausbutton
Hm,
genau das funktioniert bei mir unter Linux aber nicht.
Ohne das ReleaseMouse(#True) kann ich den Mauscursor auch außerhalb des Fensters nicht bewegen. Wenn ich InitMouse() & Co entferne, bekomme ich auch kein Event ausgeworfen, wenn ich auf den Screen klicke:
InitSprite()
OpenWindow(0,255 ...
genau das funktioniert bei mir unter Linux aber nicht.
Ohne das ReleaseMouse(#True) kann ich den Mauscursor auch außerhalb des Fensters nicht bewegen. Wenn ich InitMouse() & Co entferne, bekomme ich auch kein Event ausgeworfen, wenn ich auf den Screen klicke:
InitSprite()
OpenWindow(0,255 ...
- 21.07.2020 21:05
- Forum: Linux
- Thema: OpenWindowedScreen() und Mausbutton
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3440
OpenWindowedScreen() und Mausbutton
Hallo zusammen,
ich habe hier im Moment ein Fenster mit Menü und einen WindowedScreen für das Zeichnen von Grafiken. Bei den Mausevents komme ich nun aber ziemlich durcheinander. D.h. ich weiß nicht, wie ich einen Mausklick abfrage. Im moment sieht der Code so ähnlich aus:
InitSprite()
InitMouse ...
ich habe hier im Moment ein Fenster mit Menü und einen WindowedScreen für das Zeichnen von Grafiken. Bei den Mausevents komme ich nun aber ziemlich durcheinander. D.h. ich weiß nicht, wie ich einen Mausklick abfrage. Im moment sieht der Code so ähnlich aus:
InitSprite()
InitMouse ...
- 01.08.2011 09:22
- Forum: Linux
- Thema: BitBlt-Analogon mit GTK
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1705
Re: BitBlt-Analogon mit GTK
Hi,
danke für den Tipp mit dem Canvas(). Ich hab zwar noch PB 4.51, er hat mir dennoch weitergeholfen, da ich hier drüber gestolpert bin.
Die Lösung die ich jetzt verwende geht dann folgendermaßen (falls es jemand interessiert):
Zuerst eine GtkWidget zu Beginn definieren:
*widget.GtkWidget
Und ...
danke für den Tipp mit dem Canvas(). Ich hab zwar noch PB 4.51, er hat mir dennoch weitergeholfen, da ich hier drüber gestolpert bin.
Die Lösung die ich jetzt verwende geht dann folgendermaßen (falls es jemand interessiert):
Zuerst eine GtkWidget zu Beginn definieren:
*widget.GtkWidget
Und ...
- 29.07.2011 17:03
- Forum: Linux
- Thema: BitBlt-Analogon mit GTK
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1705
Re: BitBlt-Analogon mit GTK
Hi,
danke für deinen Vorschlag, aber das ändert leider nichts an der Ruckelorgie.
Hatt noch jemand weitere Vorschläge, oder weiß ein vernünftiges GTK-Tutorial für PB?
danke für deinen Vorschlag, aber das ändert leider nichts an der Ruckelorgie.
Hatt noch jemand weitere Vorschläge, oder weiß ein vernünftiges GTK-Tutorial für PB?