Gabelstapler über PureBasic mit ForceFeedback steuern

Hier kann alles mögliche diskutiert werden. Themen zu Purebasic sind hier erwünscht.
Flames und Spam kommen ungefragt in den Mülleimer.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Gabelstapler über PureBasic mit ForceFeedback steuern

Beitrag von Xaby »

Hallo Fans,

PureBasic zu nutzen auf dem eigenen Rechner ist ja ganz schick,
aber wie sieht es aus, wenn ich mit der Außenwelt in Kontakt treten möchte?

Vorweg, ich habe keinen Parallelport mehr an meinen Rechnern.

Was ich gern mal machen würde, wäre eine Art Plotter.

3 Motoren vielleicht. Einer für die X-Achse, einer für die Y-Achse und einer zum Heben und Senken des Stiftes. Vielleicht auch noch einen vierten, damit man über eine Art Stiftrad auch noch die Farbe bestimmen kann.

Oder man macht es irgendwie mit zwei Motoren und vielen Zahnrädern, einer Art Gangschaltung, wo immer eine Aktion mit dem Motor gesteuert werden kann und der andere Motor zwischen den Aktionen umschaltet.

Nun kenne ich mich mit der Ansteuerung von externen Geräten nicht aus. Hab mich mal bei Conrad ein bisschen umgesehen und hab einen Schreck bekommen. Alles so wahnsinnig teuer.

Selbst große Pakete von LEGO Mindstorms sind günstiger.

Was ich auch schon immer mal vor hatte, war die Entwicklung eines eigenen Controll-Pads (JoyStick ...)

Wie kann ich das realisieren?


In meiner Vorstellung ist ein USB zu Parallel-Adapter.
Der hat hoffentlich ne Menge anschlüsse und an diese Pins kann ich dann Ströme schicken oder welche empfangen.

Um damit Motoren steuern zu können, müsste ich sicherlich irgendwie Datenstrom und Energriestrom trennen. Und dann einen Transistor oder ein Relais nutzen. Damit der Datenstrom den Energiestrom für den Motor freischaltet.

Kennt sich da jemand aus?

Vielleicht schon mal einen Roboter gebastelt? :roll:
Zuletzt geändert von Xaby am 15.02.2008 15:55, insgesamt 3-mal geändert.
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
NicTheQuick
Ein Admin
Beiträge: 8807
Registriert: 29.08.2004 20:20
Computerausstattung: Ryzen 7 5800X, 64 GB DDR4-3200
Ubuntu 24.04.2 LTS
GeForce RTX 3080 Ti
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von NicTheQuick »

Anstatt zu einem USB-zu-Parallel-Adapter würde ich dir eher zu dem IO-Warrior
raten. Das Startterkit mit 24 Bit kostet zwar schon 53 €, aber es ist universell
einsetzbar und du hättest mehr als genug Möglichkeiten für deine Motoren
anzuschließen.
Bei den Motoren rate ich dir übrigens zu Schrittmotoren. Da gibt es ein paar
verschiedene Typen, die ohne Zusatz mehr oder weniger schwer anzusteuern
sind. Aber um das genauer zu verstehen, empfehle ich diesen Link.
Achja, und wenn du billiges Elektronikmaterial brauchst, ist das hier mein
Lieblingsrestpostenladen: Pollin Electronic
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Achja ...

Dann wird wohl mein nächstes PB-Projekt doch eher eine Simulation eines IO-Warriors sein :D

Oder eine Art Schaltplanbaudingsi, damit man seine Schaltpläne am Rechner entwerfen kann und das Programm sagt einem dann auch gleich, ob es funktioniert, was es kann und vor allem, was es kostet.

Gibt es schon Zahnrad-Simulationen in PureBasic? :roll:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
GreyEnt
Beiträge: 376
Registriert: 20.07.2006 19:41

Beitrag von GreyEnt »

@Xaby

die coolste Seite. (gleich nach www.pure-board.de) ist:
Peters CNC Ecke
http://5128.rapidforum.com/

Hier wird Dir geholfen. :allright:
Aber ne billiglösung weiß ich auch nicht.
Ich progge PureBasic weil Jägermeister nen dicken Kopf macht.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Kennt sich jemand mit RFID und Transpondern aus?

Oder wäre doch die Eingabe über eine Webcam eine Möglichkeit?

Alten Nadeldrucker irgendwie an USB, dann Leerzeichen drucken, wenn ich den Motor bewegen möchte und für die Eingabe irgendwie die Webcam abgreifen und auf Gesten achten?

:roll:
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

RFID ist nicht dazu gedacht, gewaltige Datenmengen zu transportieren. RFID arbeitet im Kurzwellenbereich (funktechnisch gesehn sehr niedrige Frequenzen), und hat noch dazu nur ne sehr schmale Bandbreite auf dem Frequenzspektrum zugeteilt. RFID arbeitet auf ner Frequenz von 13,56 Mhz, bei heutigen Funktechniken, die für schnelle Datenübertragungen verwendet werden, wird jedoch im Gigaherzbereich (WLAN z.B. 2,4Ghz und neuerdings auch 5Ghz) gefunkt, und das nicht ohne Grund.
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Ich weiß :mrgreen:

Ich suche folgendes:

eindeutige identifizierung von externen Eingaben

- entweder über IDs wie Dongles, feste ID-Chips, Barcode oder halt auch RFID
- es geht also nicht um große Datenmengen

Wenn ich Sensoren habe, muss ich eigentlich nur wissen, welcher Sensor ein Signal erhält. Wenn man zum Beispiel Taster anbringt, reicht es, wenn ich weiß, welcher gedrückt wurde ...

Wenn das eindeutig und in Echtzeit funktionieren würde, wäre das Prima :D
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
hardfalcon
Beiträge: 3447
Registriert: 29.08.2004 20:46

Beitrag von hardfalcon »

Ne billige USB-Tastatur nehmen, und die etwas umbauen (oder alternativ ein billiger Joystick), das dürfte doch wesentlich billiger sein. :wink:
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Das ist wirklich ne Idee ...

ich hab noch ein paar JoySticks rumzuliegen, die drehwiederstände haben.

Sind zwar über JoyStick-Port, aber den hab ich dank zusätzlicher Soundkarte ja noch :mrgreen:

Damit könnte ich mir auch ein Mischpult bauen und den JoyStick über PureBasic abfragen :o :allright:

Kann ich eine Schlatung so bauen, dass ich feste Widerstände habe, die ich abfragen kann?

Also zum Beispiel von -128 bis 127 oder so ähnlich ist doch das Signal von einem JoyStick in den Achsen.

Wenn ich Widerstände bauen könnte, die einem Zustand dazwischen entsprechen, könnte ich mir doch quasi irgendwie eine Schaltung bauen, die mehr als nur eine Hand voll Knöpfe hat.

Sondern vielleicht 30 pro Achse mit der Tolleranz von 4 Zuständen, weil es analog ist. Die Knöpfe müssen nicht gleichzeitig gedrückt werden können.

Damit könnte man immer Knöpfe von zwei Achsen Kombinieren.

Wie kann ich kostengünstig aus meinen Drehwiderständen feste Widerstände machen?

Also pro Widerstand nur ein paar Cent ... :roll:

Will ja nicht jedes Mal einen Drehwiderstand der selben Sorte nehmen und dann den anders eindrehen. Brauche ich ja wieder mehr JoySticks.

Ob man einen JoyStick mit Rumble-Funktion nutzen kann, wenn man einen Motor benötigt?

Kann ich mir PureBasic auf ForceFeedback zurück greifen?

Da gibt es schon JoySticks ab 12,- Euro bei Pearl, die das bieten.
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE7869

Wenn man dadrauf vollen Zugriff hat, das wäre schon coooool. :o

>>>>>>>>>>>>>
Mmmmm
http://www.pearl.de/product.jsp?pdid=PE ... 955&rate=4

Wenn ich statt der Fernbedienung ein PureBasic-Programm nutzen könnte, das wäre "geil". Könnte ich an die Gabel vom Gabelstapler einen Stift anbringen und dann über's Blatt damit fahren.

Ist halt nur die Frage, wie ich Steuerströme nach außen bekomme und das dann noch mit PureBasic.
Bild
:?
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Benutzeravatar
Xaby
Beiträge: 2144
Registriert: 12.11.2005 11:29
Wohnort: Berlin + Zehdenick
Kontaktdaten:

Beitrag von Xaby »

Ein-Ausgabe ...

Kennt sich jemand mit Sound aus? Oder mit Midi?

Ich habe zwei Soundkarten in meinem Rechner.
Eine für Musik und eine zum Spielen :mrgreen:

Ich habe ein MIDI-Keyboard, welches einen MIDI/Gameport benötigt und meine OnBoard 3D-7.1 Soundkarte hat keinen Gameport mehr.

Wie kann ich wählen, welche SoundKarte ich nutzen möchte?
Ich wollte meine zweite Soundkarte, die nicht an Lautsprecher angeschlossen ist für die Steuerung von der Elektronik nehmen.

http://www.purebasic.fr/german/viewtopi ... e&start=10

Wenn ich bestimmte Töne erzeugen könnte, könnte ich damit doch was steuern oder?

Einfach ein kleine Klinke Kabel an meinen Gabelstapler angeschlossen und los geht's :mrgreen:
Kennt sich jemand aus mit Sound?
Kinder an die Macht http://scratch.mit.edu/
Antworten