dige hat geschrieben:Moment! Wieso funktioniert das? Prüft Thunderbird beim Drag'n Drop ob ein bestimmtes Clipboard
Format bekannt ist und ändert damit den Drop Inhalt?
Thunderbird sendet dem Ziel-Element (Gadget oder Window) alle Drop-Formate, die er anbieten kann. Das Ziel-Element pickt sich dann das Format heraus welches unterstützt wird.
Dabei sendet Thunderbird das "beste" Format zuerst - also das was am meisten Informationen liefert. Wenn dein Programm das Format aber nicht unterstützt greift Thunderbird zum nächstbesten Format usw.
In der PureBasic Hilfe steht auch etwas darüber:
PureBasic Hilfe: DragOSFormats() hat geschrieben:Wenn mehrere Formate "verschoben" werden, wird das Ziel das erste - welches es erkennt - akzeptieren. Daher sollte das Format, welches die meisten Informationen enthält (d.h. die genauesten Daten darstellt), das erste im Array sein, während die üblichen aber weniger inhaltsreichen Formate später folgen. Auf diesem Weg wird jede Applikation die beste Darstellung von Daten erhalten, welche sie versteht.
dige hat geschrieben:Und was kann man denn mit der URL machen? Im Gegensatz zum "normalen" Drag'n Drop
wird ja temporär eine .eml Datei im Temp-Verzeichnis abgelegt.
In Deinem Fall müsste man die Inbox Datei nach der Message ID parsen und sich den Text
rausgrabben?
Eigentlich beantwortest du deine Frage schon von selbst.
Aus der URL kann herausgelesen werden:
* in welcher Datei die Nachricht gespeichert ist
* wie der Betreff der Nachricht heißt (vereinfacht auslesbar, könnte man natürlich auch der Datei entnehmen)
* wo die gewünschte Nachricht in der Datei anfängt (Start-Byte)
Ist zwar nicht ganz so komfortabel wie ein normales Drag&Drop, aber immerhin mal ein Lösungsweg
